Was uns an unserem Beruf immer wieder begeistert
Leonard Öhlmann
Ergotherapeut & Praxisinhaber
"Meine Patienten sollen von aktuellen Erkenntnissen der Wissenschaft profitieren. Das Wissen über den Menschen, speziell Gehirn und Nerven, hat enorm zugenommen. In Deutschland ist ein Ergotherapie-Studium noch die Ausnahme. Ich habe mich für dieses Studium entschieden, weil ich so Forschung und Praxis noch besser verknüpfen kann."
Rainer Öhlmann
Ergotherapeut & Praxisinhaber
“Für Menschen in schwierigen Lebenslagen suchen wir Wege zum eigenständigen Handeln. Damit bieten wir ihnen reale Chance auf Veränderungen im Alltag. Das ist etwas, was mich bis heute wirklich begeistert.“
Liko Wulff
Ergotherapeut
Bobath für Erwachsene
"Meine Patienten sollen von aktuellen Erkenntnissen der Wissenschaft profitieren. Das Wissen über den Menschen, speziell Gehirn und Nerven, hat enorm zugenommen. In Deutschland ist ein Ergotherapie-Studium noch die Ausnahme. Ich habe mich für dieses Studium entschieden, weil ich so Forschung und Praxis noch besser verknüpfen kann."
Nicolé Paul
Ergotherapeutin
Psychiatrische Patienten
“Die Arbeit mit psychiatrischen Patienten interessiert mich besonders. Viele haben etwas von sich selbst verloren. Wir begeben uns gemeinsam auf die Suche danach. Das Reden steht dabei nicht am Anfang. Manche möchten lieber etwas mit den Händen schaffen. Dabei kann der Patient über sich oder seine Probleme sprechen, kann sich aber auch erst einmal auf die Arbeit konzentrieren.“
Yvonne Lindhammer
Ergotherapeutin
Neurofeedback (Brain Avatar)
“Ich habe viele Jahre mit Kindern gearbeitet und suchte nach einer Methode, die einen Schritt weiter führt. Durch Neurofeedback lernt das Gehirn selbst, wie es sich besser konzentrieren oder entspannen kann. Das bringt uns einen Schritt weiter, führt an die Ursachen heran. Das amerikanische Programm „Brain Avatar“ erlaubt verschiedene, auch spielerische Herangehensweisen.“
Melanie von Schewe
Ergotherapeutin
Neurofeedback (SCP-Training / neuroConn)
“Wir arbeiten im Neurofeedback mit zwei unterschiedlichen Programmen. In dem deutschen SCP-Training geht es darum, ein Tier fliegen zu lassen. Das funktioniert aber nicht bewusst, indem man denkt „flieg, flieg, flieg“. Sondern über Entspannung und Konzentration. Eine Patientin arbeitet zum Beispiel daran, die Intensität ihres Tinnitus zu reduzieren.“
Nicole Grabert
Ergotherapeutin
Handtherapie (AFH)
“In der Handtherapie kann ich mein Wissen aus 20 Jahren Ergotherapie einbringen. Es ist eine Detektivarbeit. Wie ist die genaue Stellung der Knochen und Sehnen? Woher rühren die Schmerzen? Was hilft dem Patienten? Meine Arbeit reicht von biomechanischen Eingriffen bis hin zur Beratung für die Bewältigung des Alltags.“
Karen Hoffmann
Ergotherapeutin
Hausbesuche
“Ich mache Hausbesuche gern, trotz der schwierigeren Arbeitsbedingungen. Wir trainieren ganz konkret mit den Angehörigen die Bewältigung des Alltags. Wie kommt der Patient aus seinem Bett in den Rollstuhl? Wie können die Angehörigen ihren eigenen Rücken schonen? Diese Nähe zum Patienten liebe ich an meinem Beruf.“
Christiane Meyer
Ergotherapeutin
Bobath für Kinder
“Das Kindergehirn ist darauf ausgerichtet, schnell viel zu lernen. Bobath macht sich das zunutze. Es ist faszinierend. Manchmal komme ich mit der Dokumentation gar nicht so schnell hinterher, wie sich das Kind entwickelt. Manchmal, zum Beispiel bei cerebralen Störungen, braucht es mehr Geduld. Auch dann ist es schön, die Fortschritte zu sehen und den Eltern den Umgang mit ihrem Kind zu erleichtern.“
Thea Kowalsky
Ergotherapeutin
Feldenkrais
“Nach Jahren privater Begeisterung für Feldenkrais habe ich mich auch in der Praxis auf die Erarbeitung der Körperwahrnehmung spezialisiert. Ich habe gemerkt, wie Alltagsbewegungen, die vorher mit großer Anstrengung verbunden waren, nach einiger Zeit viel leichter gingen. Dadurch kann auch mehr Gelassenheit auf emotionaler Ebene entstehen.“
Nele Alpers
Ergotherapeutin
Sensorische Integrationstherapie
“Nach meiner Elternzeit bin ich gerne wieder in die Praxis zurückgekehrt. In der Sensorischen Intergrationstherapie lernen die Kinder spielerisch, wie sie ihr Hören, Fühlen und Sehen besser mit ihren Handlungen koordinieren können. Es ist schön, Kinder in ihrer Entwicklung zu unterstützen. Sie freuen sich so sehr, wenn sie plötzlich etwas können, was vorher nicht geklappt hat.“